-
EröffnungskonzertDonnerstag, 6. Juni, 19:30 UhrSchloss Thun
Der Klang der Klassik
Classic Consort Carona: Stefano Barneschi (Violine und Leitung), Mirjam Töws (Viola), Paolo Beschi (Cello), Luca Bandini (Kontrabass), Antonio Lagares Abeal (Naturhorn), Giulia Genini (klassisches Fagott), Luca Lucchetta (klassische Klarinette)
Das Classic Consort Carona gibt es erst seit Kurzem: Im Frühjahr 2018, im Rahmen des Festivals CaronAntica, haben sieben Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa und aus diversen Barockorchestern zusammengefunden und eröffnen nun die diesjährigen Schlosskonzerte Thun. Auf historischen Instrumenten gespielt, sind die Werk-Interpretationen von Classic Consort Carona ein Annäherungsversuch an einen ursprünglichen Klang und damit an eine möglichst authentische Aufführungspraxis. Mit dem Septett von Beethoven erklingt dessen wohl populärstes grossbesetztes Kammermusikwerk. Ein faszinierendes Hörerlebnis ganz im Stile der klassischen Epoche!
W. A. Mozart (1756-1791): Klarinettenquartett nach KV 378 in B-Dur
Bernhard Henrik Crusell (1775-1838): Concertante op. 3 für Klarinette, Horn und Fagott in B-Dur
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Septett op. 20 Es-DurDauer: ca. 120 Minuten, inkl. Pause
CHF 70.- / 55.-
Shuttlebus zum Schloss: AbfahrtszeitenFamilienkonzertMontag, 10. Juni, 17:00 UhrTertianum Bellevue-ParkZu Gast bei Johannes Brahms
Musique Simili, Brahms Tzigane: A. Du Pasquier (Sopran), J. Du Pasquier (Violine), M. Hänsenberger (Akkordeon, Klavier), I. Vogele (Gitarre)
Brahms verbrachte die Sommer der Jahre 1886 bis 1888 in Thun. Nach dem Komponieren war er häufig in den örtlichen Gaststätten anzutreffen. Musique Simili entführen das Publikum ins Hotel Bellevue, dessen Restaurant der Komponist oft besuchte. Dort wird gesungen und gelacht, deftig gekocht und mit viel Charme serviert. So ungekünstelt und lebenslustig waren die Volkslied-Bearbeitungen von Brahms noch kaum je zu hören. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Vor und nach dem Konzert können originale Besitztümer von Brahms aus der Sammlung des Schloss Thun besichtigt werden.
Spaziergang «Brahms und seine Thuner Sommer» (AUSVERKAUFT)
Als Einstimmung aufs Konzert führt Dr. Jon Keller, Stadtarchivar i. R., Sie auf einem kurzweiligen Fussmarsch zu diversen Thuner Örtlichkeiten mit Bezug zum grossen Komponisten. Zitate und Bilder vermitteln einen lebendigen Einblick in dessen Leben.
Treffpunkt: 14.00 bzw. 15.30 Uhr, Haupteingang des Tertianum Bellevue-Park
Dauer: 1 Stunde, anschliessend Apéro und Konzertbesuch
Beide Spaziergänge (14.00 und 15.30 Uhr) sind ausgebucht. Leider können keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.Zum Video
Dauer Konzert: ca. 105 Minuten, inkl. Pause
Ticket nur Konzert: CHF 40.- (Erwachsene) / 10.- (Kinder bis 16 J.)
Kombi-Ticket Spaziergang, Apéro und Konzert: CHF 50.- (Erw.) / 15.- (bis 16 J.) (AUSVERKAUFT)Picknickdecken-KonzertMittwoch, 12. Juni, 18:30 UhrPark der Villa SéquinDrei Oboen im Park
Heinz Holliger Oboentrio: Heinz Holliger (Oboe), Andrea Bischoff (Oboe), Marie-Lise Schüpbach (Englischhorn, Oboe)
Das diesjährige Open-Air-Konzert im Park der Villa Séquin gehört ganz dem klaren und unverwechselbaren Klang der Oboe. Im Kreise seines Trios wird der weltbekannte Berner Oboist, Dirigent und Komponist Heinz Holliger verschiedene Werke für eine, zwei und drei Oboen erklingen lassen und sein Instrument in all seinen klanglichen Facetten zu Gehör bringen. Der legendäre Künstler, der im Mai seinen achtzigsten Geburtstag feiert, wird ausserdem die Musikstücke erläutern und aus seinem Leben als Künstler erzählen.
Werke von L. van Beethoven (1770-1827), H. Holliger (*1939), B. Britten (1913-1976), R. Wagner (1813-1883), A. Wranitzky (1761-1820) u.a.
Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!
Das Konzert findet definitiv im Park, also im Freien statt. Bitte wetterfeste Kleidung sowie Picknick und Decke mitbringen. Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Thun realisiert.
Dauer: ca. 100 Minuten, inkl. Pause
CHF 25.- / 12.50 (bis 25 Jahre), unnummeriertMusik & FilmFreitag, 14. Juni, 19:30 UhrSchloss Thun«Steamboat Bill, jr.» – Stummfilmkomödie mit Live-Musik
André Desponds (Klavier)
Der Pianist und Komponist André Desponds ist einer der vielfältigsten und innovativsten Musiker hierzulande und zudem ein begnadeter Improvisator. Im Rittersaal wird der Zürcher die turbulente Stummfilmkomödie «Steamboat Bill, jr.» live begleiten und vertonen. Der Film handelt vom bärbeissigen Kapitän Steamboat Bill, der sich am Ufer des Mississippi mit seinem schrottreifen Kahn gegen die übermächtige Konkurrenz des reichen Mr. King zu behaupten versucht. Hilfe erhofft sich der Alte von seinem Sohn William Jr. (gespielt vom legendären Buster Keaton). Spätestens als dieser sich in Mr. Kings Tochter Kitty verliebt, ist Feuer im Dach.
Mit dem Klavier zaubert André Desponds Stimmungen, welche die Filmszenen unterstreichen und die Figuren sowie die Landschaften charakterisieren.
Im Konzertticket ist ein «Mississippi Haymaker»-Cocktail inbegriffen (mit oder ohne Alkohol).
«Steamboat Bill, jr.», USA 1928, Regie: Charles Reisner, Musik: Martin Pring, Originalsprache Englisch mit deutschen Untertiteln.
Dauer: ca. 100 Minuten, inkl. Pause
CHF 50.- / 40.- (inkl. Cocktail)
Shuttlebus zum Schloss: AbfahrtszeitenJazzFreitag, 21. Juni, 20:30 UhrSchloss ThunOn a Smiling Gust of Wind
Florian Favre Trio: Manu Hagmann (bass), Arthur Alard (drums), Florian Favre (piano & composition)
Der Freiburger Pianist Florian Favre gilt mit seiner groove-betonten und stilistisch offenen Spielweise als einer der bemerkenswertesten Jazzmusiker seiner Generation. Sein sensibler und eruptiver Jazz ist erfüllt von farbenprächtiger Harmonik und grosser Energie. Auch seine beiden Komplizen Manu Hagmann und Arthur Alard sind herausragende Musiker. Seine Beweglichkeit und Musikalität erlaubt es dem feinsinnigen Trio, eine schier unendliche Palette von Nuancen zu nutzen. So entsteht Musik, die von rhythmischen, ruhigen und lyrischen Passagen und entflammten Improvisationen geprägt ist. Neben Stücken von seiner im 2018 erschienenen CD «On a Smiling Gust of Wind» präsentiert das Trio im Rittersaal auch neue Kompositionen.
Im Konzertticket inbegriffen: ein Getränk nach Wahl von der Pausenbar.
Zum Video
Dauer: ca. 120 Minuten, inkl. Pause
CHF 50.- / 40.- (inkl. Pausengetränk)
Shuttlebus zum Schloss: AbfahrtszeitenKlaviertrioSamstag, 22. Juni, 19:30 UhrSchloss ThunGlitzernde Virtuosität
Trio Machiavelli: Claire Huangci (Klavier), Solenne Païdassi (Violine), Tristan Cornut (Cello)
Claire Huangci, die junge amerikanische Pianistin mit chinesischer Abstammung, verfolgt eine aufsehenerregende internationale Karriere: Nachdem sie 2017 eine Solo-CD mit den Nocturnes von Frédéric Chopin und im Jahr darauf eine mit den Préludes von Sergei Rachmaninow veröffentlichte, war sie zudem Gewinnerin des ersten Preises des Concours Géza Anda 2018 in Zürich, ein Wettbewerb zur Förderung aussergewöhnlicher Talente. Die versierte Pianistin gehört zu den aufstrebenden Grössen in der Klavierwelt und zeichnet sich durch frische Kreativität, glitzernde Virtuosität und eine feinsinnige Klanggestaltung aus. Auch ihre beiden aus Frankreich stammenden MitmusikerInnen sind mehrfach preisgekrönt.
Joseph Haydn (1732-1809): Klaviertrio Nr. 39 in G-Dur Hob. XV:25
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll op. 49
Maurice Ravel (1875-1937): Klaviertrio in a-MollNach dem Konzert öffentliches Gespräch der KünstlerInnen mit Regula Schär (15 Min.).
Zum Video
Dauer: ca. 105 Minuten, inkl. Pause
CHF 70.- / 55.-
Shuttlebus zum Schloss: AbfahrtszeitenGalakonzertDienstag, 25. Juni, 19:30 UhrKKThunPierrot Lunaire
Camerata Bern und Patricia Kopatchinskaja (Sprechstimme, Violine)
Flexible Formation ohne Dirigent seit 1962: Das weltweit anerkannte Kammerorchester Camerata Bern zeichnet sich durch eine subtile und homogene Klanggestaltung aus und überzeugt mit einer aussergewöhnlichen Stilsicherheit in allen Bereichen des Repertoires, vom Barock bis zur Gegenwart. Unter der Leitung von Patricia Kopatchinskaja, welche das Schlosskonzerte-Publikum mit ihren Auftritten schon mehrfach begeistert hat, ist die Camerata Bern mit einem exklusiven Programm in Thun zu Gast. Im Zentrum des Abends steht Arnold Schönbergs berühmtes Melodram «Pierrot Lunaire». Dafür wird Patricia Kopatchinskaja für einmal nicht als Geigerin, sondern als Sprecherin in Erscheinung treten – wie immer als schillernde Künstlerin, ohne Netz und doppelten Boden.
George Antheil (1900-1959): Serenade für Streichorchester Nr. 1
Arnold Schönberg (1874-1951): Pierrot Lunaire
Tōru Takemitsu (1930-1996): Nostalghia für Solo-Violine und Streichorchester
Anton Webern (1883-1945): Langsamer Satz für StreichquartettZum Video
Dauer: ca. 110 Minuten, inkl. Pause
CHF 70.- / 60.- / 45.-DuoabendSamstag, 29. Juni, 19:30 UhrKirche ScherzligenBeethoven trifft Mozart
Raymond Honing (Traversflöte) und Ursula Dütschler (Hammerflügel)
Die Schweizer Cembalistin Ursula Dütschler ist seit Kindesbeinen mit den Schlosskonzerten Thun verbunden: Einerseits als Tochter der Schlosskonzerte-Mitgründerin Marguerite Dütschler, andererseits als Schülerin des Cembalisten Jörg Ewald Dähler, Schlosskonzerte-Künstler der ersten Stunde. Ursula Dütschler verfolgt eine internationale Karriere, hat bereits eine Vielzahl hochgelobter CD-Aufnahmen veröffentlicht und lebt seit vielen Jahren in den Niederlanden. Zusammen mit dem holländischen Flötisten und Dirigenten Raymond Honing spielt sie Werke von Beethoven und Mozart, darunter eines von Wolfgang Amadeus‘ wenig bekanntem Sohn Franz Xaver. Mit dem Hammerflügel und der Traversflöte erklingen in der Zeit der Klassik gebräuchliche, historische Vorläufer von Klavier und Querflöte.
Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791-1844).
Dauer: ca. 100 Minuten, inkl. kurze Pause (ohne Pausenbar)
CHF 60.- / 50.-