-
1. BarockkonzertFreitag, 4. Juni, 20:00 UhrSchloss Thun, Rittersaal
VENEZIANISCHER ABEND
«Der beste Blockfötenvirtuose der Welt»: So wurde Maurice Steger in der Zeitung «The Independent» bezeichnet – durchaus keine Übertreibung, wie alle wissen, die dem preisgekrönten jungen Musiker schon einmal gelauscht haben. Mit dem Cellisten Mauro Valli und Sergio Ciomei am Cembalo unternimmt Steger von Thun aus eine Entdeckungsreise durchs barocke Italien in die Lagunenstadt Venedig. Dabei stehen einem Concerto von Antonio Vivaldi Werke selten gespielter Komponisten wie Angelo Berardi und Marco Uccellini gegenüber. Umrahmt wird das Konzert von zwei Stücken aus Arcangelo Corellis Opus 5, das Maurice Steger zusammen mit dem berühmten «English Concert» für eine CD eingespielt hat, die im Herbst 2010 erscheint.
Maurice Steger, Flöte
Mauro Valli, Cello
Sergio Ciomei, CembaloWerke von Arcangelo Corelli, Marco Uccellini, Antonio Vivaldi u.a.
CHF 70.– / 55.– / 40.–, nummerierte Plätze
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Markus Andreas Sartorius, Thun
2. KinderkonzertSamstag, 5. Juni, 16:00 UhrSchloss Thun, RittersaalTINO FLAUTINO UND DIE ZAUBERMELODIE
Ein Musikmärchen mit Maurice Steger
Märchenhaft geht es am zweiten Tag des Festivals zu und her. Extra für die jüngsten KonzertbesucherInnen kehrt der Blockflötist Maurice Steger aus Venedig zurück ins Thuner Schloss und führt sein hoch gelobtes «Tino Flautino und die Zaubermelodie» auf, wobei ihm die Erzählerin Jolanda Steiner und der Pianist Naoki Kitaya zur Seite stehen. Von allerlei Tönen handelt auch die Geschichte, über deren Handlung hier aber nichts verraten werden darf. Nur soviel: Ein König, dem die Musik mehr bedeutet als das Regieren, trifft eine Gruppe geheimnisvoller Zwerge und einen Vogel, dessen Melodien wahre Wunder bewirken. Doch auch ein diebisches Ungeheuer darf nicht fehlen…
Für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern, Göttis und Tanten … und natürlich auch für erwachsene Märchenfans.
Jolanda Steiner, Erzählerin
Maurice Steger, Flöte
Naoki Kitaya, KlavierMärchen von Jolanda Steiner, Musik von Rodolphe Schacher
CHF 35.–, Kinder CHF 10.–, unnummeriert
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Parkhaus Thun AG
3. Kammermusik im SalonSonntag, 6. Juni, 17:00 UhrTertianum Bellevue-ParkLE TRESOR DES FEMMES
Die Schatzkisten der Kammermusik hat das „Norea Trio“ für sein Gastspiel in Thun durchsucht – und Erstaunliches zutage gefördert. Hyunjong Kang, Eva Lüthi und Petya Mihneva präsentieren ein fantasievolles Klaviertrio der heute kaum mehr bekannten, zu Lebzeiten jedoch äusserst erfolgreichen Komponistin und Pianistin Louise Farrenc (1804-1875). Ein Stück also, das es neu zu entdecken gilt. Anschliessend lassen die drei so unterschiedliche wie spannende Werke für Geige, Cello und Klavier von Debussy und Brahms erklingen, womit die Zuhörenden in den Genuss eines durchdachten, abwechslungsreichen Konzertprogramms kommen. Und wer Farrencs Musik mit nach Hause nehmen will, dem streckt das «Norea Trio» seine brandneue erste CD entgegen.
Hyunjong Kang, Violine
Eva Lüthi, Violoncello
Petya Minneva, KlavierLouise Farrenc Klaviertrio op. 44 Es-Dur
Claude Debussy Klaviertrio G-Dur
Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 3 op. 101 c-MollCHF 60.– / 45.–, nummerierte Plätze
Patronat: K. & G. Michel, Spiez
4. Musik-CabaretMittwoch, 9. Juni, 20:30 UhrKulturforum Selve Halle 6FRAUEN SIND KEINE ENGEL
Humorvolle Hintergründe mit der Frauenband siJamais
Weshalb weder Frauen noch Männer Engel sind, erklären Jacqueline Bernard, Mia Schultz und Simone Schranz mit Vorteil selber. Die jungen Damen des Berner Ensembles «siJamais» haben unter Mitwirkung des Regisseurs und musikalischen Tausendsassas Resli Burri ein neues Programm aus selbst arrangierten Chansons, alten Schlagern, Tango und Cabaret erarbeitet, worauf die letztjährige Thuner Kulturnacht einen Vorgeschmack geboten hat. Mit Stimmen, Klarinette, Klavier und Kontrabass werden die Kusskünste von Cowboys verhandelt und der Fahrradkauf als Garantie für eine glückliche Ehe gepriesen. Zudem kann das Publikum weltenbummelnde Orangen beobachten und sich Gedanken über Hühner und Gruppendynamik machen – Charme und Witz inklusive.
Mia Schultz, Klarinette und Gesang
Jacqueline Bernard, Klavier und Gesang
Simone Schranz, Kontrabass und GesangProgramm:
18.00 Uhr Türöffnung
ab 18.30 Uhr Marokkanisches Buffet (CHF 18.– à discretion)
20.30 Uhr KonzertbeginnCHF 45.–, unnummeriert
AUSVERKAUFT!Patronat: Predata Informatik
5. Schumann-FestSamstag, 12. Juni, 18:00 UhrSchloss ThunKINDERSZENEN, FLEGELJAHRE UND NEUE BAHNEN
Musik und Poesie zu Robert Schumanns 200. Geburtstag
Analog zum Haydn-Portrait im vergangenen Juni laden die Schlosskonzerte Thun heuer zum 200. Geburtstag von Robert Schumann. Nicht «nur» dessen Musik soll gefeiert werden; auch seine poetischen Gedichte und spitzzüngigen Kritiken sind Bestandteile des Abends und erhellen des Komponisten facettenreiche Persönlichkeit. Der international erfolgreiche Schweizer Pianist Adrian Oetiker und die für ihre Lesungen ausgezeichnete Schauspielerin Michaela Wendt gestalten den Abend zusammen mit einem erstklassigen Streichtrio, welches sich speziell für diesen Anlass zusammengefunden hat. Ein zu dieser Zeit passender Imbiss gehört ebenfalls dazu, und als Zückerchen erscheint am Ende des Abends Herr Schumann in der Gestalt von Herbert Grönemeyer persönlich auf der Leinwand.
Michaela Wendt, Sprecherin
Adrian Oetiker, Klavier
Mario Hossen, Violine
Silvia Simionescu, Viola
Suren Bagratuni, CelloRobert Schumann Papillons op.2, Davidsbündlertänze op.6, Kinderszenen op.15
Johannes Brahms Klaviersonate op. 5 f-Moll 1. Satz
Robert Schumann Violinsonate op. 105 a-Moll, Paganini-Caprice Nr. 24 a-Moll,
Stücke im Volkston op. 102, Klavierquartett op. 47 Es-DurProgramm
18.00–19.00 Uhr Konzert I: Klaviermusik von Schumann und gelesene Texte
19.00–20.00 Uhr Imbiss und Barbetrieb (bei günstiger Witterung im Schlosshof)
20.00–21.00 Uhr Konzert II: Kammermusik von Schumann mit Klavier u. StreichernUnd für diejenigen, die noch nicht nach Hause möchten:
ca. 21.15–23.00 h Spielfilm «FRÜHLINGSSINFONIE» von Peter Schamoni aus dem Jahr 1983 mit Herbert Grönemeyer als Robert Schumann und Nastassja Kinski als Clara Schumann-Wieck auf GrossleinwandCHF 95.– / 80.– / 65.–, nummerierte Plätze inkl. Imbiss
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Neuroth
6. PortraitkonzertFreitag, 18. Juni, 20:00 UhrSchloss Thun, RittersaalVOLLMUND III: LIEBE LIEDER UND AMÜSANTE GESCHICHTEN
Ursula Füri-Bernhard verdankt ihren Ruf als Star unter den Sängerinnen ihrer grossartigen Stimme und ihrem beneidenswert breiten Repertoire. Regelmässig von begeistertem Applaus in die Lüfte gehoben, steht die Sopranistin aber selbst mit beiden Füssen fest auf dem Boden. So schillernd die von ihr dargestellten Opernheldinnen sein mögen, so erdverbunden, lebensfreudig und humorvoll bleibt deren Interpretin. Als musikalisches Selbstportrait darf das Thuner Programm verstanden werden, welches aus Lieblingsliedern und -geschichten besteht und das die Sängerin und der in Kanada geborene Pianist James Alexander exklusiv für einen kleinen und persönlichen Rahmen entwickelt haben.
Ursula Füri-Bernhard, Sopran
James Alexander, KlavierCHF 70.– / 55.– / 40.–, nummerierte Plätze,
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Thomi Brautmode
7. SchlossfestSamstag, 19. Juni, 20:00 UhrSchloss Thun, RittersaalAMOR VINCIT OMNIA
Mittelalterliche Gesänge der Hildegard von Bingen u.a.
Das ferne Mittelalter fasziniert und erfreut sich mittels Festen und Ritterspielen einer wachsenden Beliebtheit. Auch das Thuner Schlossfest ist dieses Jahr wieder mit dabei und hat dank äusserem und innerem Rahmen Einzigartiges zu bieten. Im Rittersaal können Klänge aus fernen Zeiten bewundert werden. Wie mittelalterliche Spielleute und gleichzeitig als ausgewiesene Experten für diese Musik reisen die Sängerin Regina Kabis sowie Jutta Haaf und Murat Coskun mit Harfe und Perkussionsinstrumenten im Gepäck eigens aus Deutschland an, um unter anderem Lieder einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit anzustimmen: Hildegard von Bingen (†1179). Ihre Musik erzählt von Mystik, Liebe und schöpferischem Zusammenspiel.
Regina Kabis, Gesang
Murat Coskun, Rahmentrommel
Jutta Haaf, HarfeCHF 70.– / 55.– / 40.–, nummerierte Plätze
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Thuner Amtsanzeiger
8. Streichquartett /Fête de la MusiqueMontag, 21. Juni, 20:00 UhrScherzligkirche ThunFACETTENREICH UND PREISGEKRÖNT
Das Gémeaux-Quartett im Dialog mit grossen Meistern
2008 zählte das «Gémeaux Quartett» zu den Preisträgern des bedeutenden ARD-Musikwettbewerbs, nachdem die vier Musikerinnen und Musiker im Jahr zuvor bereits beim Kammermusikwettbewerb des «Migros-Kulturprozents» den ersten Preis erspielt hatten. Das renommierte Ensemble – gerühmt für sein kraftvolles Spiel und innovative Interpretationen – bestreitet dieses Jahr jenen Auftritt, der ursprünglich den Kern der Schlosskonzerte ausmachte: das Streichquartett. Zu dem Zweck haben Anne Schoenholtz, Manuel Oswald, Sylvia Zucker und Uli Witteler drei sich perfekt ergänzende Werke von Beethoven, Mendelssohn und Webern ausgewählt, sodass Klassik, Romantik und der musikalische Aufbruch ins 20. Jahrhundert zu gleichen Teilen auf dem Programm stehen.
Anne Schoenholtz, Violine I
Manuel Oswald, Violine II
Sylvia Zucker, Viola
Uli Witteler, VioloncelloF. Mendelssohn Bartholdy Streichquartett op. 13 a-Moll
Anton Webern 5 Sätze für Streichquartett op. 5
Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 59 Nr. 1 F-DurCHF 60.– / 45.–, nummerierte Plätze
Patronat: Daniel Schranz, Geigenbauer Thun
9. JazzabendFreitag, 25. Juni, 20:00 UhrSchloss Thun, RittersaalBROADWAY-INSPIRATIONEN
Mittlerweile ist der Auftritt von Jazzgrössen zu einem traditionellen Eckpfeiler der Schlosskonzerte Thun geworden. Namensgeber des diesjährigen Jazz-Acts ist der am Konservatorium Basel ausgebildete Pianist Jean-Paul Brodbeck, der bereits im Alter von 15 Jahren mit der Jazzlegende Lionel Hampton auf der Bühne stand und dessen Können auf diversen Tonträgern zu bewundern ist. Zusammen mit dem Zürcher Bassisten Fabian Gisler und dem bekannten Schlagzeuger Dejan Terzic aus Deutschland zeigt er, welche Höhenflüge möglich sind, wenn drei viel versprechende junge Musiker durch ein Repertoire aus Eigenkompositionen und ausgesuchten Stücken aus dem «Great American Songbook» interagieren und improvisieren: inspirierter moderner Jazz auf eindrücklichem Niveau.
Jean-Paul Brodbeck, Piano
Fabian Gisler, Bass
Dejan Terzic, DrumsCHF 70.– / 55.– / 40.–, nummerierte Plätze
Shuttlebus zum SchlossPatronat: Probst Optik
10. AbschlussgalaSamstag, 26. Juni, 20:00 UhrStadtkirche ThunKRÖNUNG UND EINSTAND
Thun-Premiere des Klarinetten-Stars Sharon Kam
Wie jedes Jahr hält der Galaabend einen speziellen Höhepunkt bereit, diesmal in Gestalt der israelischen Klarinettistin Sharon Kam, deren Konzerte als «Sternstunden der Musik» gefeiert werden. Für ihren Thuner Auftritt hat die Musikerin Mozarts wunderbares Klarinettenkonzert ausgewählt. Als Partner fungiert das «Münchener Kammerorchester ». Mehrfach für seine durchdachten Konzertprogramme ausgezeichnet, hat das Orchester mit Werken von Mendelssohn, Mozart und Schoeck für seine Thuner Premiere eine besonders erlesene Wahl getroffen. Konzertmeisterin ist die Schweizer Geigerin Esther Hoppe, die uns dank ihrer Darbietung mit dem Tecchler Trio im letzten Jahr in guter Erinnerung geblieben ist.
Sharon Kam, Klarinette
Münchener Kammerorchester
Esther Hoppe, KonzertmeisterinF. Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette & Orchester A-Dur KV 622
Othmar Schoeck Sommernacht – Pastorales Intermezzo für
Streichorchester op. 58
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201CHF 75.– / 60.– / 45.–, nummerierte Plätze
Shuttlebus zur StadtkirchePatronat: Stadt Thun/Energie Thun